Erfolgskontrolle

hamma net, kenne mer net, bruche mer net, fott domet!

Nein, im Gegenteil:

Uns interessiert die Meinung der Patienten, so können wir immer besser auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten in der Therapie eingehen. In Katamnesebriefen berichten die Patienten ein halbes Jahr nach Abschluss der Therapie über ihre Entwicklung.

Stimmen von Patienten

Qualitätsmanagement in der Praxis

Unsere Praxis war eine von 60 ausgewählten Praxen in Deutschland, die das Qualitätsmanagement-System QEP der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erprobt und weiterentwickelt haben. Wir wenden heute dieses Qualitätsmanagement an und gehören zu den ersten Psychotherapeutischen Praxen, die nach diesem Qualitätsmanagement-System zertifizierungsreif sind.


Mittlerweile ist Frau Schneider auch von der KBV autorisierte QEP-Trainerin und befähigt, dieses QM-System an psychotherapeutische und ärztliche Praxen weiter zu vermitteln.

 

Wir verwenden Qualitätsmanagement nicht um seiner selbst Willen, sondern um Abläufe in der Praxis zu optimieren, die Fehlerhäufigkeit zu verringern, damit wir die Therapien effektiver und patientengerechter gestalten können.

Auch wenn wir zielorientiert arbeiten, steuern die Patienten den Prozess, indem sie ihre individuelle Problematik einbringen. Wir befürworten einen strukturierten Therapieprozess, bei dem es neben Diagnose, Therapiezielen und Behandlungsplan auch um den Beziehungsaufbau und die Stabilisierung der Patienten geht. Gemeinsam mit den Patienten werden neue Perspektiven und Verhaltensweisen entwickelt und umgesetzt.

Am Ende der Therapie vergleichen wir, wie weit wir mit der Umsetzung des Behandlungsplanes gekommen sind. Wir messen den Therapieerfolg an der Verbesserung der Befindlichkeit des Patienten und an den Veränderungen, die eingeleitet wurden, um dem Leben eine neue Richtung zu geben.

In Qualitätszirkeln tauschen wir uns mit unseren Kollegen über die Therapieverläufe und neue Behandlungsverfahren aus. Wir bilden uns in neuen Therapiemethoden (z. B. EMDR) fort, damit der Patient von unserer Behandlungsvielfalt profitieren kann.

Seit dem 01. Jan. 2004 sind alle Vertrags-Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Dabei müssen sich die Psychotherapeuten an fachlichen Standards und Leitlinien orientieren. Die Behandlung soll strukturierten Abläufen folgen. Weiter wird verlangt, ein Fehler- und Notfallmanagement einzuführen. Bei der Praxisorganisation soll Qualität nicht dem Zufall überlassen werden, sondern die Verantwortlichkeiten innerhalb der Praxis sind klar zu regeln.